Open letter to the European Union by European producers of the EMB, ECVC, APLI and Confédération paysanne, as well as by OXFAM, SOS FAIM and CFSI
Jetzt Umsetzung von Agroforstsystemen voranbringen und Vorteile für Klima, Natur, Landwirtschaft und Gesellschaft nutzen!
Gemeinsamer Brief an die EU-Kommission
Richtlinie zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung 2023-2033 – Laufende Mehrkosten und Investive Vorhaben vom 22. März 2023
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat im März 2023 seine Photvoltaik-Strategie vorgestellt. Zu dieser hat die AbL im Rahmen des Beteiligungsprozesses Stellung bezogen. Die AbL steht grundsätzlich hinter den Ausbauzielen aus der PV-Strategie. PV kann eine Möglichkeit der Wertschöpfung für den ländlichen Raum sein. Der PV-Ausbau muss aber zusammen mit der Schaffung und Anwendung von wirksamen Agrarstrukturgesetzen geschehen. Angesichts der derzeitigen Situation auf dem landwirtschaftlichen Boden- und Pachtmarkt würde die Umsetzung der PV-Strategie zwar die Energiewende voranbringen, dafür aber die Flächenkonzentration der landwirtschaftlichen Nutzflächen in den Händen Weniger weiter beschleunigen. Dies för
Resolution deutscher Jugendverbände: junges Bioland, junge AÖL, BUND Jugend, jAbL, NAJU, junges Naturland, Bündnis junge Landwirtschaft, Slow Food Youth Netzwerk, Freie Bäcker – Junges Netzwerk.
Nach Meinung der EU-Kommission sind Nachkommen von Gentechnik-Mutterhühnern - also Legehennen und deren Eier - nicht als Gentechnik einzustufen und zu regulieren. Dies hat die Generaldirektion Gesundheit (DG Sante) gegenüber dem Hersteller: NRS-Poultry behauptet. Das ist nach Meinung der AbL brisant, weil die DG Sante mit ihrer Aussage einen Paradigmenwechsel vornehmen und damit geltendes EU-Gentechnikrecht und das Vorsorgeprinzip unterlaufen würde. Dies wird im aktuellen Hintergrundpapier ausführlich dargestellt. Die AbL fordert die EU-Kommission auf, ihre Auffassung zu revidieren und klarzustellen, dass die Legehennen und Eier, die von GV-Mutterhennen abstammen, Gentechnik sind und geltende EU-Gentechnik-Gesetze anzuwe
Die AbL begrüßt den Dialogprozess des BMUV zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) und kommentiert mit dieser Stellungnahme die Handlungsfelder 1 und 5 („Schutz intakter Moore und Wiedervernässung“ und „Waldökosysteme“).
Positionspapier: Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der Tierhaltung
Dieses Rechtspapier richtet sich an Betriebe mit Freiland/Auslauf
Die AbL bedankt sich für die Möglichkeit der Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung (TierhaltKennzG) sowie zu dem Entwurf der 8. Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (8. TierSchNutztÄV) für Mastschweine. Wir möchten auf unsere Stellungnahme vom 22.07.22 verweisen, die bereits wesentliche Punkte zum BMEL Entwurf vom 07.06.22 zur Tierhaltungskennzeichnung aufzeigt. Wir stellen fest, dass unsere Kritikpunkte noch in keinster Weise in den Entwürfen aufgegriffen und weiterentwickelt wurden. Somit bleiben alle Forderungen dieser AbL-Stellungnahme uneingeschränkt bestehen und werden hier nicht im Einzelnen noch mal au
EU-Kommission will neue Gentechnik-Pflanzen durch die Hintertür deregulieren
Eine gemeinsame Erklärung der deutschen und kanadischen Zivilgesellschaft
Die EU-Kommission plant mit dem Sustainable Food System Gesetz (SFS-Gesetz) einen Gesetzesrahmen, um die verschiedenen Gesetze und Initiativen der Farm to Fork-Strategie zu harmonisieren. Kernelement soll eine "Nachhaltigkeitskennzeichnung" auf den Lebensmitteln sei. Um die Positionen der Menschen und Verbände zum SFS-Gesetz herauszufinden, hat die EU-Kommission eine entsprechende Konsultation gemacht. In ihrer Stellungnahme im Rahmen der Konsultation begrüßt die AbL grundsätzlich die Gesetzesinitiative. Sie warnt aber gleichzeitig davor, dem Drängen einiger Aktuere nachzugeben und z.B. gentechnischveränderte Produkte als "nachhaltig" zu labeln. Wichtige Prinzipien, wie das Vorsorgeprinzip, dürfen nicht unterwandert werd
Zum Entwurf des BMEL „Zukunftsfeste Tierhaltung – Eckpunkte zur Einführung einer verpflichtenden staatlichen Tierhaltungskennzeichung “
Die aktualisierte AbL-Broschüre "CRISPR & CO - Neue Gentechnik - Regulierung oder Freifahrtschein?" stellt Perspektiven von Betroffenen (Saatgutzüchtung, Landwirtschaft, Verarbeitung, Verbraucherschutz) und verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Molekulargenetik, Ökologie, Ethik, Recht) dar und liefert Argumente, warum es eine Regulierung der neuen Gentechniken unter dem bestehenden Gentechnikgesetz braucht. Die Diskussion hat sei dem erheblich an Fahrt aufgenommen denn aktuell plant die EU-Kommission eine Aufweichung oder gar Abschaffung der Regulierung neuer Gentechniken. Dafür bieten die Autor*innen mit ihrer jeweiligen Expertise wichtige Beiträge.
Neuer Bericht von Keine Patente auf Saatgut! zeigt, warum traditionelle Züchtung bald unmöglich werden könnte