10.01.2025

Auf zur Wir haben es satt!-Demo

Am 18. Januar gehen wir wieder auf die Straße! Unter dem Motto "Wer profitiert hier eigentlich?" werden wir laut für faire Preise, gerechten Zugang zu Land und gegen das Höfesterben. Auftakt macht am Demo-Morgen der Trecker-Zug zum Internationalen Agrarminister:innen-Gipfel mit einer bäuerlichen Protestaktion, anschließend führt der Trecker-Zug die Wir haben es satt!-Demo an. Hier gibt es alle wichtigen Infos: für Trecker-Fahrer:innen, die mitfahren wollen zu Treckerpatenschaften, um die Trecker-Fahrer:innen zu unterstützen für alle, die bei der Demo mitlaufen wollen Wir halten zusammen, wir ackern für die Zukunft!

weiter lesen...


20.11.2024

Pressemitteilung: Fachtagung von AbL NRW und NUA NRW zu Agroforst

Agroforstsysteme – Was sie für Naturschutz und Landwirtschaft leisten können

weiter lesen...


17.09.2024

Aktionsbündnis gegen Gentechnik Düsseldorf

1000 Unterschriften an Landesumweltminister Oliver Krischer übergeben

weiter lesen...


10.09.2024

Pressemitteilung: Jahrestreffen Agroforst-Netzwerk NRW

Wertschöpfung von agroforstlichen Produkten für NRW stärken

weiter lesen...


29.05.2024

Pressemitteilung: AbL NRW veröffentlicht Forderungspapier zum Bürokratieabbau

„Bürokratieabbau darf nicht dem Abbau von Standards dienen“

weiter lesen...


23.04.2024

Presseerklärung: „Überprüfung des Regionalplans Köln unbedingt erforderlich!“

Hamm. Der Bedarf an Kohle ist von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens deutlich überschätzt worden. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos, die vom BUND NRW in Auftrag gegeben wurde. Anne Rothkranz-Pott, 1. Vorsitzende der AbL NRW und Bäuerin im Kreis Heinsberg, zu den Ergebnisse der Studie: „Die Landesregierung hat das Abbaggern der wertvollsten Böden Nordrhein-Westfalens im Rheinischen Revier mit der Aussage gerechtfertigt, die Kohle würde benötigt. Die jetzt veröffentlichte Studie zeigt jedoch: Die Berechnungen des Kohlebedarfs waren schlichtweg falsch. Was im Rheinischen Revier passiert und geplant wird, ist für eine nachhaltige Regionalentwicklung, für die Landwirtschaft in NRW und die Lebensmittelsicherheit des Landes ein absolutes Desaster! Der kostbarste Boden rund um den ehemaligen Weiler Lützerath, auf dem Hunderte von Tonnen Brotgetreide und Gemüse jährlich geerntet wurden, ist unwiederbringlich zerstört. Als AbL NRW werden wir je

weiter lesen...


21.03.2024

Pressemitteilung: Neues Projekt "Bäuerliche Agroforste" gestartet

Für Biodiversität, Klimaschutz und Strukturvielfalt

weiter lesen...


01.12.2023

Pressemitteilung der AbL NRW zur Umweltministerkonferenz in Münster

Bäuerinnen und Bauern fordern Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft

weiter lesen...


08.09.2023

Pressemitteilung: AbL NRW feiert 40-jähriges Bestehen

„Es braucht die kritisch-konstruktive Stimme der AbL – mehr denn je“

weiter lesen...


21.03.2023

Einladung zur Mitgliederversammlung und Jahrestagung der AbL NRW

Tierhaltung & viele Höfe – wie kann eine klimagerechte Landwirtschaft aussehen?

weiter lesen...


03.02.2023

Bäuerinnen und Bauern unterstützen Klimaklage gegen VW

Gemeinsame Pressemitteilung von AbL NRW und sieben weiteren bäuerlichen Verbänden

weiter lesen...


31.01.2023

Strukturwandel im Rheinischen Revier

Bündnis legt 10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel vor

weiter lesen...


09.01.2023

Öffentlicher Weckruf an Ministerpräsident Hendrik Wüst und Klima/Wirtschaftsministerin Neubaur

Bäuerinnen und Bauern fordern ein Moratorium für den Lößboden rund um und unter dem Ort Lützerath. Die Kohle darunter muss im Boden bleiben!

weiter lesen...


21.04.2022

Wahlprüfsteine des bäuerlichen Klimanetzwerks NRW

Das bäuerliche Klimanetzwerk NRW hat im Vorfeld der Landtagswahl Wahlprüfsteine an die CDU, Grüne, FDP, SPD und Linke geschickt. In den Fragen geht es um das Einhalten von Klimazielen, sowie Klimaschutz in der Landwirtschaft.

weiter lesen...


07.04.2022

Bäuerinnen und Bauern fordern Klimaschutz

Demonstration in Düsseldorf anlässlich der NRW Landtagswahl

weiter lesen...


30.03.2022

Presseeinladung: "Bäuerinnen und Bauern fordern Klimaschutz jetzt!"

Demonstration am 7. April um 11:00 Uhr in Düsseldorf auf Wiese vor dem Landtag

weiter lesen...


16.03.2022

Vorstand der AbL NRW stellt Forderungspapier zu Landtagswahlen 2022 vor

Am 15.05.2022 sind Landtagswahlen in NRW. Dies nimmt der NRW-Verband der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschft zum Anlass, um in einem Forderungspapier bäuerliche Positionen in die Diskussion rund um die Wahl einzubringen.

weiter lesen...


14.01.2022

NRW Landesregierung verantwortlich für Zerstörung besonders fruchtbarer Böden

Mit Steuermilliarden wird aus fruchtbarem Acker versiegeltes Gewerbegebiet im Rheinischen Revier Pressemitteilung der AbL NRW e.V.

weiter lesen...


18.12.2020

Wir haben es satt! am 16. Januar 2021 - Dieses Mal anders

Liebe AbL-Mitglieder, liebe Interessierte, seit 2011 haben wir jedes Jahr im Januar in Berlin mit Zehntausenden Menschen demonstriert - angeführt von einem langen Treckerzug von Bäuerinnen und Bauern, die sich aus dem ganzen Bundesgebiet auf den Weg nach Berlin machen, um ihrem Protest gegen die Agrarpolitik auf die Straße zu tragen. Agrarwende lostreten Aufgrund der Corona-Pandemie wird die "Wir haben es satt!"-Demonstration 2021 anders ablaufen. Vor dem Kanzleramt wird eine Bildaktion stattfinden mit Fußabdrücken und Botschaften an die Politik: eine Abstimmung mit den Füßen als Auftakt des Superwahljahres 2021: gegen Höfesterben, Agrarindustrie und Gentechnik – für den Erhalt der Höfe, faire und kostendeckende Preise, für artgerechte Tierhaltung, klimaschonenden Ackerbau und sozial verträglichen Welthandel! Was ist 2021 geplant? Bäuerinnen und Bauern aus dem Berliner Umland werden stellvertretend ihren Protest im Superwahljahr 2021 v

weiter lesen...


Sie sehen Artikel 1 bis 20 von 41
<< Erste < zurück 1-20 21-40 41-41 vor > Letzte >>