Positionspapier Landwirtschaft & Energiewende

Für einen landwirtschafts- und umweltverträglichen Photovoltaik-Ausbau

weiter lesen...


Existenzgründungsprämie für NRW

Gemeinsamer Vorschlag für die Ausgestaltung und Finanzierung

weiter lesen...


AbL-Bewertung des 3. poln Patente-Vorschlags zur geplanten NGT_VO vom 19.02.2025

Auch der dritte polnische Vorschlag zur geplanten NGT-Verordnung löst die Patentproblematik nicht, stattdessen ist er noch schwammiger geworden. Weiterhin werden auch die weiteren strittigen Knackpunkte im Gesetzesvorschlags zu NGT nicht angegangen. Deshalb fordert die AbL den EU-Rat auf, sowohl den polnischen Vorschlag als auch das gesamte Gesetzesvorhaben klar abzulehnen. Hier zur Kurz-Bewertung der AbL des 3. polnischen Patente-Vorschlags zur geplanten NGT-Verordnung_hier.

weiter lesen...


50 Jahre nach Asilomar: Gemeinsamer Brief an die EU-Kommission

29 Organisationen fordern die EU-Kommission auf, ihren Vorschlag zur Deregulierung von neuen Gentechnik-Pflanzen zurückzunehmen

weiter lesen...


AbL-Bewertung des 2. Patente-Vorschlags der polnischen Ratspräsidentschaft vom 6.02.2025 zum Gesetzesvorschlag zu neuen Gentechniken

Auch der zweite Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zum Voerordnungsentwurf der EU-Kommission zu neuen Gentechniken (der sich erneut nur mit der strittigen Patentfrage beschäftigt) ist nicht geeignet, weder um die bestehenden Patentprobleme zu lösen noch die gravierenden Knackpunkte der geplanten Verordnung zur Deregulierung neuer Gentechnik-Pflanzen anzugehen. Polen folgt jetzt noch stärker den Wünschen der Patentinhaber und Konzerne, statt die mittelständische vielfältige Pflanzenzüchtung in Europa zu schützen. Das lehnen wir ab,…

weiter lesen...


Resolution von Jugendverbänden: Unser Recht, gentechnikfrei zu produzieren, ist immer noch bedroht!

Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft reicht bei weitem nicht aus

weiter lesen...


200 Organisationen fordern strenge Regulierung neuer Gentechnik-Pflanzen

Gemeinsames Statement von 200 EU-Organisationen 200 Organisationen - initiiert von Greenpeace EU, ECVC, IFOAM, Nordic Maize Breeding, Centro Internazionale Crocevia und POLLINIS - veröffentlichen ein gemeinsames Statement, das sich gegen die Deregulierung neuer Gentechniken ausspricht und den Schutz der wirtschaftlichen Interessen kleiner und mittlerer Züchter und Landwirte sowie des Bio- und des GVO-freien Sektors in der EU fordert. Darin heißt es: "Die unterzeichnenden Organisationen, die europäische Landwirte und kleine und…

weiter lesen...


Bewertung des Patente-Vorschlags der polnischen Partspräsidentschaft

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft hat am 7.01.2025 einen Vorschlag zum weiteren Umgang mit dem Gesetzesvorschlag der EU-Kommission zu Pflanzen aus neuen gentechnischen Verfahren (NGT) vorgelegt. Dieser Vorschlag adressiert v.a. die Patent-Problematik. Bereits am 20. Januar soll der Vorschlag in der Arbeitsgruppe der europäischen Agrarministerien zu Gentechnik in der Landwirtschaft (Working Party on Genetic Resources and Innovation in Agriculture) diskutiert werden. Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. und…

weiter lesen...


Ausgestaltung zusätzlicher Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe mit Weidehaltung und zur Förderung der Biodiversität

Im Juli 2024 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass Bäuerinnen und Bauern ab dem Jahr 2026 zusätzliche Öko-Regelungen beantragen können. Eine für die Weidehaltung von Milchkühen und eine für die Verteilung der Biodiversitätsflächen im Betriebe. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. begrüßt diesen Beschluss als längst überfällige Weiterentwicklung des nationalen GAP-Strategieplans und legt mit der folgenden Stellungnahme konkrete Ausgestaltungsvorschläge für die neuen Öko-Regelungen vor.

weiter lesen...


Gemeinsames Positionspapier von AbL, BDM, IGN, KLB zu neuen Gentechniken: Gentechnikfreie Erzeugung und Vorsorgeprinzip sichern!

Bäuer:innen, Züchter:innen und Lebensmittelerzeuger:innen müssen auch in Zukunft das Recht und die praktischen Möglichkeiten haben, gentechnikfrei zu erzeugen – sowohl konventionell als auch ökologisch Wirtschaftende. Verbraucher:innen müssen gentechnikfreie Lebensmittel konsumieren können. Alle Beteiligten der Lebensmittelerzeugung brauchen Wahl- und Entscheidungsfreiheit. Es gilt, das EU-Vorsorgeprinzip zu sichern - in Verantwortung für unsere Ernährungsgrundlagen und für die zukünftigen Generationen. Dies gelingt nur, wenn auch die neuen…

weiter lesen...


AbL-Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025

Im Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Zu diesem Anlass legt die AbL e.V. ein Forderungspapier vor. Unsere Zukunft braucht viele und vielfältige Höfe. Die AbL fordert deshalb die entstehende neue Bundesregierung dazu auf, sich für agrarpolitische Rahmenbedingungen einzusetzen, in denen viele und vielfältige landwirtschaftliche Betriebe unter fairen Bedingungen wirtschaften können.

weiter lesen...


Existenzgründungsprämien der Bundesländer im Vergleich

Auswertung bestehender Förderrichtlinien und Erfahrungsberichte aus der Beantragung

weiter lesen...


Positionspapier: Zum Seuchengeschehen Blauzungenkrankheit BTV-3

Belastungen für Tiere und Tierhalter minimieren

weiter lesen...


Stellungnahme der AbL zum BMEL-Eckpunktepapier: Tierhaltungskennzeichnung für Rindfleisch

AbL fordert Nachbesserungen in den Haltungsstufen und angemessene Anerkennung Weidehaltung

weiter lesen...