Zukunft gestalten - Ziele, Forderungen und Vorschläge der Verbände-Plattform für die GAP nach 2027 und Schritte des Übergangs

Wie kann eine zukunftssichernde Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union im Jahr 2027 aussehen? Die Verbände-Plattform zur GAP, eine Gemeinschaft von Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Klima-, Verbraucher- und Tierschutz sowie der Entwicklungszusammenarbeit hat hierzu Ziele, Forderungen und Vorschläge sowie notwendige Schritte des Überganges erarbeitet.

weiter lesen...


Stellungnahme der AbL zur Änderung des Düngegesetz

Die über Jahrzehnte von den politischen Verantwortlichen in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten der EU verschleppte Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Düngung hat nicht nur der Umwelt, sondern besonders auch den Bäuerinnen und Bauern geschadet. Die aktuelle Düngepolitik ist - besonders z.B. in der Düngeverordnung - geprägt von für die Praxis meist nicht mehr nachvollziehbaren, pauschalen Vorgaben und Verboten. Die Gebietsausweisung der Roten Gebiete etwa wird als willkürlich wahrgenommen, auch auf Grund sich ständig ändernder Gebiete. …

weiter lesen...


Gentechnikfreie ökologische und konventionelle Wertschöpfungsketten sichern und Patente stoppen

AbL-Stellungnahme anlässlich der am 5. Oktober 2023 stattfindenden BMEL-Veranstaltung zu Koexistenz und Patenten

weiter lesen...


Positionspapier zum Umgang mit dem Wolf

Rechtliche Möglichkeiten JETZT nutzen!

weiter lesen...


Vertrauen und Mut der tierhaltenden Betriebe zurückgewinnen: Mehrjährige Verträge jetzt!

Stellungnahme zum Umbau der Tierhaltung nach Auflösung der Borchert-Kommission

weiter lesen...


AbL-Bewertung des Verordnungsentwurfs der EU-Kommission zu neuen Gentechnik-Pflanzen

Gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung sichern - Deregulierungs-Vorschlag der EU-Kommission zurückweisen

weiter lesen...


AbL fordert die EU-Kommission auf, den Gesetzesvorschlag zu neuen Gentechniken zurückzuziehen

Das Recht auf gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung muss sichergestellt und darf nicht torpediert werden

weiter lesen...


Open letter to the European Union by European producers of the EMB, ECVC, APLI and Confédération paysanne, as well as by OXFAM, SOS FAIM and CFSI

Open letter to the European Union by European producers of the EMB, ECVC, APLI and Confédération paysanne, as well as by OXFAM, SOS FAIM and CFSI

weiter lesen...


Offener Brief zur Umsetzung Agroforstsysteme

Jetzt Umsetzung von Agroforstsystemen voranbringen und Vorteile für Klima, Natur, Landwirtschaft und Gesellschaft nutzen!

weiter lesen...


Verursacherprinzip stärken!

AbL zum Referentenentwurf der Änderung des Düngegesetzes

weiter lesen...


Stellungnahme zum Entwurf Bundesprogramm Umbau Tierhaltung

Richtlinie zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung 2023-2033 – Laufende Mehrkosten und Investive Vorhaben vom 22. März 2023

weiter lesen...


Marktpolitik für Kuhwohl und Klimaschutz

Analyse und Handlungsvorschläge

weiter lesen...


AbL zur Photovoltaik-Strategie

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat im März 2023 seine Photvoltaik-Strategie vorgestellt. Zu dieser hat die AbL im Rahmen des Beteiligungsprozesses Stellung bezogen. Die AbL steht grundsätzlich hinter den Ausbauzielen aus der PV-Strategie. PV kann eine Möglichkeit der Wertschöpfung für den ländlichen Raum sein. Der PV-Ausbau muss aber zusammen mit der Schaffung und Anwendung von wirksamen Agrarstrukturgesetzen geschehen. Angesichts der derzeitigen Situation auf dem landwirtschaftlichen Boden- und Pachtmarkt würde die…

weiter lesen...