Das Projekt „Bäuerliche Agroforste – für Biodiversität, Klimaschutz und Strukturvielfalt“ der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen (AbL NRW) hat das Ziel, Agroforstsysteme aufgrund ihrer Umweltwirkungen – CO2-Bindung, Erhöhung der Klimaresilienz von Agrarflächen, Steigerung der Agrobiodiversität – als zukunftsfähiges Landnutzungssystem in Nordrhein-Westfalen bekannter zu machen und stärker zu verbreiten.

Durch Veranstaltungen, wie Feldtage und Exkursionen, sowie Einstiegsberatung werden bäuerliche Betriebe an die Agroforstwirtschaft herangeführt und über die ökologischen Vorteilswirkungen der Systeme informiert. Darüber hinaus wird mit dem Ziel des Wissenstransfers die Vernetzung der Praxis sowie weiterer zentraler Akteursgruppen innerhalb Nordrhein-Westfalens gestärkt.

Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, läuft das Projekt über 2,5 Jahre und hat am 1. Februar 2024 offiziell begonnen.

Interessiert?
Wenn Du mehr über die Einführung eines Agroforstsystems erfahren oder an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchtest, freuen wir uns über eine E-Mail an horrion[at]abl-ev.de.

Bleibe informiert! Der Projekt-Newsletter bietet vierteljährlich spannende Updates und Einblicke in die Entwicklungen der Agroforstwirtschaft in NRW.

Veranstaltungen im Rahmen des Projekts

23.07.2025

23. Juli 2025, 16.30-21 Uhr, bei Gütersloh

22.09.2025

22. September 2025, 15-18 Uhr, Solawi Ackervielfalt, Lage-Hagen

29.09.2025

29. September 2025, 10.30-16 Uhr, Lammertzhof, Kaarst